Wie wird das Programm in 2024 aussehen?
Wir arbeiten dran...
Programmablauf 30. + 31. Mai 2022
Alle freigegebenen Vorträge vom 3. DACH Symposium 2022 sind auf dieser Seite bei dem jeweiligen Vortragstitel bzw. Referenten hinterlegt.
Montag, 30. Mai 2022
11:00 - 11:45 Uhr Eröffnungsvortrag - Dr. Martin Moder
12:00-12:45 | Clinical Trial Regulation Dr. Stefan Strasser Es geht los! Was ist wirklich neu? (b) | Non AMG / Non MPDG Studien Dr. Annette Uhlmann Wie viel GCP benötigen wir? (b) | Zusammenarbeit im DACH-Raum Katrin Klebermass-Schrehof Claudia Knöpfli am Beispiel einer Studie so kann es gehen! (a) | |
12:45 - 14:00 | Pause | |||
14:00 - 15:30 | Patient involvement Patient involvement | Erfolgreiche Kommunikation | Feasibility check | Patientenaufklärung |
15:30 - 16:30 | Pause | |||
16:30 - 17:15 | Decentralised Trials Lada Leyens Gabriele Schwarz Dr. Susanne Driessen Dr. Simon Rotzler Was sind Decentralised Trials eigentlich und wie sieht deren praktische Umsetzung aus? Teil1 (a) | Patientenaufklärung Univ. Prof. DI. Dr. tech. Josef Haas Muttersprache Deutsch? - Ab wann braucht man einen Übersetzer? (a) | Datenschutz Dipl.-Ing. Dr. Michael Prinz Pseudonymisierung, Anonymisierung (b) | Studien mit Kindern Prof. Dr. Ruth Ladenstein PD Dr. med. Florian Lagler Auf was muss geachtet werden? (b) |
17:30 - 18:15 | Decentralised Trials Was sind Decentralised Trials eigentlich und wie sieht deren praktische Umsetzung aus? Teil 2 (a) | Shared Investigator Platform | Datenschutz Dr. iur. Gruberski Jan von Hassel Einwilligung und Widerruf (a) | Patient involvement Jan Geissler Dr. Kerstin Breithaupt-Grögler Zusammenfassung Studienresultate in Laiensprache "Lay Summaries" (a) |
Dienstag, 31. Mai 2022
09:00 - 09:45 | Clinical Trials Information System (CTIS) Andrea Seidel-Glätzer Dr. Marianne Lunzer EU-weite Harmonisierung der Registrierungs- und Überwachungsprozesse für klinische Prüfungen (a) | Trial Results Reporting Dr. Erik von Elm Veröffentlichungen von Ergebnissen klinischer Studien (a) | Easy Guide to Clinical Studies Dr. Synove Otterbech Interaktiver online Leitfaden für klinische Studien (b) | Simulation als Instrument für Training von Studienteams WS (b) PD Dr. Florian Lagler Mag. Reinhard Riedlsperger |
10:00 - 10:45 | eSource –Begriffserläuterung und regulatorische Anforderungen (a) Gabriele Schwarz | RBQM Hans-Heinrich Otter Manja Schairer Praktische Umsetzung. Wie gehen geht das? (a) | Studienplanung WS Dr. Anja Dietzel Ulrike Schienle Budgetkalkulation und -verhandlung partnerschaftlich zusammenfinden (b) | Simulation als Instrument für Training von Studienteams WS Wiederholung (b) |
10:45 - 11:45 | Pause | |||
11:45 - 12:30 | Biobanken - Nutzungsregelungen Dr. med Michael Weisskopf Nutzungsregelungen und Zugang zu Biobank-Proben und Patienten-Daten (b) | Medizinprodukt DE -ABGESAGT- MDR-Umsetzung in Deutschland (a) | Studienplanung Dr. Kristina Schachtrup Dr. Christin Kuhn Zusammenarbeit mit CROs: gegenseitige Erwartungen (a) | Qualitätsmanagement Steve Canham ECRIN Data Center Certification (a) |
12:45 - 13:30 | Biobanken - Forschungsdaten Dr. Helmuth Haslacher Steigerung der Qualität von Forschungsdaten durch standardisierte Probengewinnung und –verarbeitung (a) | Medizinprodukt AT Mag. Sabine Rentz-Chorherr MDR-Umsetzung in Österreich (a) | Audit & Inspektion Dr. Regina Grossmann Dr. Jürg Lustenberger Vorbereitung zur Visite (b) | Studiendesign Moritz Pohl Basket, Umbrella & Co (a) |
13:30 - 14:45 | ||||
14:45 - 15:30 | Validierung computergestützter Systeme im GCP-Kontext (a) Dominik Ostant | Medizinprodukt CH Claudia Becherer MDR-Umsetzung in der Schweiz (a) | Richtig verpacken & versenden Mag. Johanna Totschnig Unter Berücksichtigung der gesetzl. Vorschriften (b) | GCP E6 (R3) Gabriele Schwarz Eine grundlegende Überarbeitung steht an! Was ändert sich? (a) |
15:45 - 16:45 | Abschlussvortrag & Ausblick 2024 - |