Programmablauf 30. + 31. Mai 2022
Bitte schauen Sie sich den Programmablauf an, bevor Sie sich als Teilnehmer*in registrieren.
Bei der Registrierung werden Sie gebeten bereits Ihre Auswahl der Vorträge zu treffen.
Auf folgende Abkürzungen und Merkmale im Programmablauf möchten wir Sie hinweisen:
- Jeden Vortrag haben wir versucht zu klassifizieren in Basis (b) für Berufs-Einsteiger und Advanced (a) für mehrjährige Berufserfahrung.
- Sie finden dies grafisch dargestellt in grün und lila bzw. mit Kleinbuchstaben b bzw. a.
- WS steht für Workshop
Hier finden Sie einen Lageplan vom Congress Salzburg.
Montag, 30. Mai 2022
Registration ab 09:00 Uhr möglich.
10:30 - 11:00 Uhr Begrüßung durch den Landeshauptmann Dr. Wilfried Haslauer und das Komitee sowie die Vorstellung der Netzwerke D|A|CH
11:00 - 11:45 Uhr Eröffnungsvortrag - The dark side of Wissenschaftskommunikation
12:00-12:45 | Clinical Trial Regulation Es geht los! Was ist wirklich neu? (b) | Non AMG / Non MPDG Studien Wie viel GCP benötigen wir? (b) | Zusammenarbeit im DACH-Raum am Beispiel einer Studie so kann es gehen! (a) | |
12:45 - 14:00 | ||||
14:00 - 15:30 | Patient involvement Patient involvement | Erfolgreiche Kommunikation Wie sag´ ich´s bloß ...?" Über die Kunst, so zu kommunizieren, dass wir uns verstehen (b) | Feasibility check Aus der Sicht eines akademischen Zentrums und der Industrie (b) | Patientenaufklärung Was geht und was geht nicht? (a) |
15:30 - 16:30 | ||||
16:30 - 17:15 | Decentralised Trials Was sind Decentralised Trials eigentlich und wie sieht deren praktische Umsetzung aus? Teil1 (a) | Patientenaufklärung Muttersprache Deutsch? - Ab wann braucht man einen Übersetzer? (a) | Datenschutz Pseudonymisierung, Anonymisierung (b) | Studien mit Kindern Auf was muss geachtet werden? (b) |
17:30 - 18:15 | Decentralised Trials Was sind Decentralised Trials eigentlich und wie sieht deren praktische Umsetzung aus? Teil 2 (a) | Shared Investigator Platform Was ist damit gemeint? (b) | Datenschutz Einwilligung und Widerruf (a) | Patient involvement Zusammenfassung Studienresultate in Laiensprache "Lay Summaries" (a) |
Dienstag, 31. Mai 2022
Registration ab 8:30 Uhr.
09:00 - 09:45 | Clinical Trials Information System (CTIS) EU-weite Harmonisierung der Registrierungs- und Überwachungsprozesse für klinische Prüfungen (a) | Trial Results Reporting Veröffentlichungen von Ergebnissen klinischer Studien (a) | Easy Guide to Clinical Studies Interaktiver online Leitfaden für klinische Studien (b) | Simulation als Instrument für Training von Studienteams WS (b) |
10:00 - 10:45 | eSource –Begriffserläuterung und regulatorische Anforderungen (a) | RBQM Praktische Umsetzung. Wie gehen geht das? (a) | Studienplanung WS Budgetkalkulation und -verhandlung partnerschaftlich zusammenfinden (b) | Simulation als Instrument für Training von Studienteams WS Wiederholung (b) |
10:45 - 11:45 | ||||
11:45 - 12:30 | Biobanken - Nutzungsregelungen Nutzungsregelungen und Zugang zu Biobank-Proben und Patienten-Daten (b) | Medizinprodukt DE MDR-Umsetzung in Deutschland (a) | Studienplanung Zusammenarbeit mit CROs: gegenseitige Erwartungen (a) | Qualitätsmanagement ECRIN Data Center Certification (a) |
12:45 - 13:30 | Biobanken - Forschungsdaten Steigerung der Qualität von Forschungsdaten durch standardisierte Probengewinnung und –verarbeitung (a) | Medizinprodukt AT MDR-Umsetzung in Österreich (a) | Audit & Inspektion Vorbereitung zur Visite (b) | Studiendesign Basket, Umbrella & Co (a) |
13:30 - 14:45 | ||||
14:45 - 15:30 | Validierung computergestützter Systeme im GCP-Kontext (a) | Medizinprodukt CH MDR-Umsetzung in der Schweiz (a) | Richtig verpacken & versenden Unter Berücksichtigung der gesetzl. Vorschriften (b) | GCP E6 (R3) Eine grundlegende Überarbeitung steht an! Was ändert sich? (a) |
15:45 - 16:45 | Abschlussvortrag & Ausblick 2024 |