Zu den Inhalten springen

Programmablauf 2020

Copyright - Tourismus Salzburg

Programmablauf 15.+16. Juni 2020

Bitte schauen Sie sich den Programmablauf an bevor Sie sich als Teilnehmer registrieren.
Bei der Registrierung werden Sie gebeten bereits eine Auswahl der Vorträge zu treffen.
Diese dient uns zur besseren Organisation der Räumlichkeiten, und ist NICHT verbindlich.

Auf folgende Abkürzungen und Merkmale im Programmablauf möchten wir Sie hinweisen:

  • Einige der Vorträge werden zwei Mal angeboten. Diese haben wir mit "Wiederholung" gekennzeichnet.  
  • Für jeden Vortrag haben wir versucht zu klassifizieren in Basis (b) für Berufs-Einsteiger und Advance (a) für mehrjährige Berufserfahrung.
    Sie finden dies grafisch dargestellt in grün und lila bzw. mit Kleinbuchstaben b bzw. a.

Montag, 15. Juni 2020

10:30 - 11:00 Uhr Begrüßung durch das DACH- Komitee und Vorstellung der Netzwerke
11:00 - 11:45 Uhr Eröffnungsvortrag
Der optimierte Mensch
Dr. Martin Moder
12:00 - 12:45 Session 1
Validierung computergestützter Systeme im GCP-Kontext
30a
Medizinprodukt
Verwendung von MPs in Studien
16b
Zusammenarbeit im DACH-Raum am Beispiel einer Studie mit Kindern
So kann es gehen!
19a
Non AMG / Non MPG Studien
Wie viel GCP benötigen wir?
4b
 
12:45 - 14:00 Uhr Mittagspause
 
14:00 - 15:30 Uhr Session 2
Erfolgreiche Kommunikation in der Zusammenarbeit
27b
Patientenaufklärung
Was geht und was geht nicht?
13a
Feasibility check
Aus der Sicht eines akademischen Zentrums und der Industrie
24b
 
15:30 - 16:30 Uhr Kaffeepause
16:30 - 17:15 Uhr Session 3
Datenschutz
Pseudonymisierung, Anonymisierung
8b
Medizinprodukt
MDR-Umsetzung: critical points
17a
Studiendesign
Basket, Umbrella & Co
10a
Patient involvement
Studien-Zusammenfassung in Laiensprache
12b
17:30 - 18:15 Uhr Session 4
Datenschutz
Einwilligung und Widerruf
9a
Medizinprodukt
Nationale Umsetzung in akademische Studien
18a
Studiendesign
Personalisierte Medizin
11a
Qualitätsmanagement WS
Risk Assessment
Wo sind Risiken? Und wie werden sie bewertet?
3a
 
19:00 - 22:30 Uhr
Abendprogramm
Networking Dinner im Congress Center Salzburg
 

 

 

Dienstag, 16. Juni 2020

09:00 - 09:45 Ihr Session 1
Online Trial Guide
Interaktiver online Leitfaden für klinische Studien
28b
Patientenaufklärung WS
Muttersprache Deutsch? - Ab wann braucht man einen Übersetzer
14a
Studienplanung WS
Wie setzt man eine Studie auf?
20b
Simulation als Instrument für Training von Studienteams WS Teil 1
25
10:00 - 10:45 Uhr Seesion 2
Clinical Trial Regulation
Was ist wirklich neu?
15b
Zusammenarbeit im DACH-Raum am Beispiel einer Studie mit Kindern
So kann es gehen!
 19a (Wiederholung)
Studienplanung
Zusammenarbeit mit CROs: gegenseitige Erwartungen
21b
Simulation als Instrument für Training von Studienteams WS Teil 2
26a
10:45 - 11:45 Uhr Kaffeepause 
 
11:45 - 12:30 Uhr Session 3
Anforderung Source Data
Elektronische Patientenakte: aktuelle Situation / gesetzliche Änderungen
5a
Studien mit Kindern
19b
Biobanken
Nutzungsregelungen und Zugang zu Biobank-Proben und Patienten-Daten an den Beispielen der Biobank Graz und des Universitätsspitals Zürich
7b
Qualitätsmanagement
ECRIN Data Center Certification
2a
12:45 - 13:30 Uhr Session 4
Audit & Inspektion
Vorbereitung zur Visite
1b
Medizinprodukt
MDR-Umsetzung: critical points
17a (Wiederholung)
Biobanken
Steigerung der Qualität von Forschungsdaten durch standardisierte Probengewinnung und –verarbeitung
8a
Qualitätsmanagement WS
Risk Assessment
Wo sind Risiken? Und wie werden sie bewertet?
3a (Wiederholung)
 
13:30 - 14:45 Uhr Mittagspause
 
14:45 - 15:30 Uhr Session 5
Validierung computergestützter Systeme im GCP-Kontext
30a (Wiederholung)
Medizinprodukt
Nationale Umsetzung in akademische Studien
18a (Wiederholung)
Non AMG / Non MPG Studien
Wie viel GCP benötigen wir?
4b (Wiederholung)
Richtig verpacken & versenden
Vorschriften
23b

15:45 - 16:30 Uhr
Abschlussvortrag
Studien in Europa 2030