Für 2024 sind noch keine Referent*innen eingeladen.
Die Liste von 2022 findest Du hier...
Vorträge und Referenten 2022

Claudia Becherer
Kurze Zusammenfassung des Vortrags:
Medizinprodukte in der CH - MDR-Umsetzung in der Schweiz
Lebenslauf: Claudia Becherer
Universitätsspital Basel
Team Leader Regulatory Affairs
DKF Basel, Schweiz

Michael Berg
Kurze Zusammenfassung des Vortrags:
Shared Investigator Platform - Was ist damit gemeint?
Lebenslauf: Dr. Michael Berg
MSD Sharp & Dohme GmbH
Deutschland

Daniel Böhringer
Kurze Zusammenfassung des Vortrags:
Patientenaufklärung - Was geht und was geht nicht! Betrachtungen aus der Sicht eines Prüfarztes
Lebenslauf: Prof. Dr. Daniel Böhringer Oberarzt
Universitätsklinikum Freiburg
Klinik für Augenheilkunde
Deutschland

Peter Erwin Brandt
Kurze Zusammenfassung des Vortrags:
Erfolgreiche Kommunikation „Wie sag´ ich´s bloß …?“ Über die Kunst, so zu kommunizieren, dass wir uns verstehen können
Lebenslauf: Peter Edwin Brandt
Coach für Angewandte Rhetorik und Kommunikation Unternehmensberatung für Personalentwicklung Deutschland/Schweiz

Kerstin Breithaupt-Grögler
Patienten involvement - Zusammenfassung Studienresultate in Laiensprache " Lay Summaries"
Lebenslauf: Dr. Kerstin Breithaupt-Grögler
Frankfurt am Main, Deutschland

Martina Brunner
Kurze Zusammenfassung des Vortrags:
Feasibility check - Aus der Sicht eines akademischen Zentrums und der Industrie
Lebenslauf: Bakk. rer. nat. Martina Brunner, MSc
Senior Project Manager
Medical University of Graz, Österreich

Steve Canham
short description of the talk:
Qualitätsmanagement - ECRIN Data Center Certification (Vortrag in Englisch)
Curriculum vitae: Steve Canham
ECRIN
UK/France

Anja Dietzel
Kurze Zusammenfassung des Vortrags:
Studienplanung - Budgetkalkulation und -verhandlung: Partnerschaftlich zusammenfinden
Lebenslauf: Dr. Anja Dietzel
Koordinierungszentrum für klinische Studien (KKS)
Heidelberg Start-up Support Projektmanagement
Universitätsklinikum Heidelberg, Deutschland

Friederike Dominick
Kurze Zusammenfassung des Vortrags:
Patient involvement - Anforderungen von öffentlichen Förderern
Lebenslauf: Friederike Dominick
Koordinierungszentrum für Klinische Studien (KKS)
Universitätsklinikum Heidelberg
Deutschland

Susanne Driessen
Kurze Zusammenfassung des Vortrags:
Decentralised Clinical Trials (DCT) - Was sind DCT eigentlich und wie sieht deren praktische Umsetzung aus?
Lebenslauf: Dr. med. Susanne Driessen
Präsidentin swissetics
Präsidentin Ethikkommission Ostschweiz

Silja du Mont
Kurze Zusammenfassung des Vortrags:
Patientenaufklärung - Was geht und was geht nicht! Betrachtungen aus der Sicht einer Inspektorin
Lebenslauf: Silja du Mont
Regierungspräsidium Freiburg
Deutschland

Axel Franz
Kurze Zusammenfassung des Vortrags:
Zusammenarbeit im DACH-Raum - am Beispiel einer Studie mit Kindern. So kann es gehen!
Lebenslauf: Apl. Prof. Dr. med. Axel Franz
Universitätsklinikum Tübingen
Deutschland

Ansgar Gerhardus
Kurze Zusammenfassung des Vortrags:
Patient involvement - Patientenbeteiligung von der Planung bis zur Publikation – wie kann so was funktionieren?
Lebenslauf: Prof. Dr. Ansgar Gerhardus
Leiter der Abteilung Versorgungsforschung
Institut für Public Health und Pflegeforschung
Universität Bremen, Deutschland

Regina Grossmann
Kurze Zusammenfassung des Vortrags:
Audit & Inspektion - Vorbereitung zur Visite
Lebenslauf: Dr. med. Regina Grossmann
Head Clinical Trials Center
UniversitätsSpital Zürich, Schweiz

Thomas Gruberski
Datenschutz - Einwilligung und Widerruf
Lebenslauf: Dr. iur. Thomas Gruberski
Rechtsdienst des Universitätsspitals Basel
Schweiz
Josef Haas
Kurze Zusammenfassung des Vortrags:
Patientenaufklärung: Muttersprache Deutsch? – Ab wann braucht man einen Übersetzer?
Univ. Prof. DI. Dr. tech. Josef Haas
Ethikkommission Med Uni Graz
Österreich

Katrin Klebermaß-Schrehof
Kurze Zusammenfassung des Vortrags:
Studien mit Kindern - Auf was muss geachtet werden?
Lebenslauf: Assoz. Prof. PD Dr. Katrin Klebermaß-Schrehof
Medizinische Universität Wien
Universitätsklinik für Kinder- und Jugendheilkunde
Österreich

Claudia Knöpfli
Kurze Zusammenfassung des Vortrags:
Zusammenarbeit im DACH-Raum - am Beispiel einer Studie mit Kindern. So kann es gehen!
Lebenslauf: Claudia Knöpfli
UniSpital Zürich
Klinik für Neonatologie
Schweiz

Christin Kuhn
Kurze Zusammenfassung des Vortrags:
Studienplanung - Zusammenarbeit mit CROs: gegenseitige Erwartungen
Lebenslauf: Dr. Christin Kuhn MPH, BSc.
Clinical Project Manager
Celerion Wien, Österreich

Ruth Ladenstein
Kurze Zusammenfassung des Vortrags:
Studie mit Kindern - Auf was muss geachtet werden?
Lebenslauf: Prof. Dr. Ruth Ladenstein
St. Anna Kinderkrebsforschung GmbH
CHILDREN'S CANCER RESEARCH INSTITUTE / CCRI
Wien, Österreich

Florian Bartholomäus Lagler
Kurze Zusammenfassung der Vorträge:
- Simulation als Instrument für Training von Studienteams
- Studien mit Kindern - Auf was muss geachtet werden?
Lebenslauf: PD Dr. med. Florian Bartholomäus Lagler
Clinical Research Center Salzburg GmbH
Partner der Salzburger Landeskliniken und
der Paracelsus Medizinischen Privatuniversität
Salzburg, AT
Lada Leyens
Kurze Zusammenfassung des Vortrags:
Decentralised Trials (DCT) - Was sind DCT eigentlich und wie sieht deren praktische Umsetzung aus?
Lada Leyens, PhD
PD Regulatory - Personalised Healthcare - Digital Health
Regulatory Shaping Lead - Clinical Trial Innovation
F. Hoffmann-La Roche Ltd, Switzerland

Marianne Lunzer
Kurze Zusammenfassung des Vortrags:
Clincial Trials Information System (CITS) - EU-weite Harmonisierung des Registrierung- und Überwachungsprozess für klinische Prüfungen
Lebenslauf: Dr. Marianne Lunzer
CTCG Chair
AGES MEA
Österreich

Jürg Lustenberger
Kurze Zusammenfassung des Vortrags:
Audit und Inspektion - Vorbereitung zur Visite
Lebenslauf: Jürg Lustenberger, PhD, Dipl. Pharm. Med. SwAPP, MRQA
Head Quality Management Clinical Trials Center
UniversitätsSpital Zürich, Schweiz

Martin Moder
Eröffnungsvortrag - The dark side of Wissenschaftskommunikation
Lebenslauf: Dr. Martin Moder
Molekularbiologe und Science-Slam Europaweltmeister 2014

Dominik Ostant
Kurze Zusammenfassung des Vortrags:
Validierung computergestützer Systeme im GCP Kontext
Lebenslauf: Dominik Ostant
KKS Heidelberg
Universitätsklinikum Heidelberg, Deutschland

Hans-Heinrich Otter
Kurze Zusammenfassung des Vortrags:
Risk Based Quality Management (RbQM) - Praktische Umsetzung. Wie geht das?
Lebenslauf: Hans-Heinrich Otter
Leiter Klinisches Monitoring
Zentrum Klinische Studien (ZKS)
Universitätsklinikum Freiburg, Deutschland
Synove Otterbech
Kurze Zusammenfassung des Vortrags:
Easy Guide to Clinical Studies - Wie plane und führe ich eine klinische Studie erfolgreich durch?
Dr. sc. nat. ETH Synove Otterbech
Quality Manager/ Auditor
Kantonsspital St. Gallen/ Clinical Trials Unit
Schweiz

Moritz Pohl
Kurze Zusammenfassung des Vortrags:
Studiendesign - Basket, Umbrella & Co.
Lebenslauf: Moritz Pohl, M.Sc.
Biometriker
Institut für Medizinische Biometrie
Universitätsklinikum Heidelberg, Deutschland

Michael Prinz
Datenschutz - Pseudonymisierung, Anonymisierung
Lebenslauf: Dipl-Ing. Dr. Michael Prinz
IT-Systems & Communications
Medizinische Universität Wien

Sabine Rentz-Chorherr
Kurze Zusammenfassung des Vortrags:
Medizinprodukt AT - MDR Umsetzung in Österreich
Lebenslauf: Mag. Sabine Rentz-Chorherr
Leiterin Medizinprodukte und regulatorische Anforderungen
Medizinische Universität Wien, Österreich

Reinhard Riedlsperger
Kurze Zusammenfassung des Vortrags:
Simulation als Instrument für Training von Studienteams
Lebenslauf: Mag. Reinhard Riedlsperger
CRS Riedlsperger KG
Clinical Research Services
Saalfelden, Österreich

Simon Rotzler
Kurze Zusammenfassung des Vortrags:
Decentrialised Trials (DCT) - Was sind DCTs eigentlich und wie sieht deren praktische Umsetzung aus?
Dr. Simon Rotzler
Country Head of Site Management
Bayer (Schweiz) AG
Medical Departement Bayer Schweiz, Pharmaceuticals
Zürich, Schweiz

Kristina Schachtrup
Kurze Zusammenfassung des Vortrags:
Studienplanung - Zusammenarbeit mit CROs: gegenseitige Erwartungen
Lebenslauf: Dr. Kristina Schachtrup
Projektmanagerin
Zentrum Klinische Studien
Universitätsklinikum Freiburg, Deutschland

Manja Schairer
Kurze Zusammenfassung des Vortrags:
Risk Based Quality Management (RBQM) - Praktische Umsetzung. Wie geht das?
Lebenslauf: Manja Schairer
Geschäftsführerin
Medicquss
Jena, Deutschland

Ulrike Schienle
Kurze Zusammenfassung des Vortrags:
Studienplanung - Budgetkalkulation und -verhandlung: Partnerschaftlich zusammenfinden
Lebenslauf: Ulrike Schienle
Novartis Pharma GmbH
Development Unit Start-Up & Account Management
Trial Monitoring Organization
Nürnberg, Germany

Gabriele Schwarz
Kurze Zusammenfassung der Vorträge:
- Decentrialised Trials (DCT) - Was sind DCT eigentlich und wie sieht deren praktische Umsetzung aus?
- eSource –Begriffserläuterung und regulatorische Anforderungen
- ICH GCP E6 (R3) - Eine grundlegende Überarbeitung steht an! Was ändert sich?
Lebenslauf: Gabriele Schwarz
Bundesinstitut für Arzneimittel und Medizinprodukte (BfArM)
Fachgebietsleitung des GCP-Inspektorat
Bonn, Deutschland

Doris Schweighofer
Kurze Zusammenfassung des Vortrags:
Feasibility check - Aus der Sicht eines akademischen Zentrums und der Industrie
Lebenslauf: Mag. Pharm. Doris Schweighofer
Bayer Austria GmbH
Österreich

Andrea Seidel- Glätzer
Kurze Zusammenfassung des Vortrags:
Clinical Trials Information System (CTIS)
Lebenslauf: Andrea Seidel-Glätzer
Koordinierungszentrum für Klinische Studien (KKS)
Universitätsklinikum Heidelberg
Deutschland

Stefan Strasser
Kurze Zusammenfassung des Vortrags:
Clinical Trial Regulation - Was ist wirklich neu?
Lebenslauf: Dr. Stefan Strasser
BASG - Bundesamt für Sicherheit im Gesundheitswesen
AGES - Österreichische Agentur für Gesundheit und Ernährungssicherheit
Österreich

Deborah Studer
Kurze Zusammenfassung des Vortrags:
Patient involvement - Anforderungen von öffentlichen Förderern
Lebenslauf: Dr. Deborah Studer
Schweizerischer Nationalfonds
Schweiz

Annette Uhlmann
Kurze Zusammenfassung des Vortrags:
Non AMG / Non MPDG Studien - Wieviel GCP benötigen wir?
Lebenslauf: Dr. Annette Uhlmann
Universitätsklinikum Freiburg
Zentrum Klinische Studien, Deutschland

Johanna Totschnig
Kurze Zusammenfassung des Vortrags:
Richtig verpacken & verschicken - unter Berücksichtigung der gesetzl. Vorschrift
Lebenslauf: Mag.(FH) Johanna Totschnig, BSc.
Tirol Kliniken GmbH
Österreich


Jan von Hassel
- Patientenaufklärung - Was geht und was geht nicht?
- Datenschutz - Einwilligung und Widerruf
Lebenslauf: Jan von Hassel
Rechtsanwalt &
Sprecher der AG Datenschutz im Arbeitskreis medizinischer Ethikkommissionen
Regenburg, Deutschland

Michael Weisskopf
Kurze Zusammenfassung des Vortrags:
Biobanken – Nutzungsregelungen und Zugang zu Patienten-Proben und Daten am Beispiel des Universitäts- Spitals Zürich (USZ)
Dr. med. Michael Weisskopf
Head Research Biobanking Service Center and Clinical Data Platform Research
University Hospital Zurich
Switzerland